Herzlich willkommen beim

 

Imkerverein Scheßlitz e.V.

 

Amerikanische Faulbrut im Vereinsgebiet - Sperrbezirke aufgehoben

Die im Landkreis Bamberg ausgewiesenen Sperrbezirke auf Grund des Ausbruchs der Amerikanischer Faulbrut wurden zurückgenommen:

  •     in Scheßlitz und
  •     zwischen den Ortschaften Starkenschwind und Leimershof.

Veranstaltungshinweise

Herzliche Einladung zu den Kursen des IV Scheßlitz und Umgebung e.V.

Imkerfrühschoppen

Sonntag, 17. September, 9:30 Uhr
am Lehrbienenstand

 

Kursprogramm des Instituts für Bienenkunde und Imkerei Veitshöchheim

Veranstaltungen/Lehrgänge: mehr

 

Kursangebote des LVBI (https://www.lvbi.de/)

mehr

Trachtnet-Waagen Bayern

Funkwaagen zur Trachtbeobachtung

In Bayern befindet sich derzeit ein Trachtbeobachtungsnetz im Aufbau. Über Bayern verteilt senden Funkwaagen Messwerte an den zentralen Server. Unter dem unten stehenden Link können Sie für verschiedene Regionen Bayern folgende Übersichten abrufen:

  • Tageswerte - Tabelle
  • Tageswerte - Grafik
  • Stundenwerte - Tabelle
  • Stundenwerte - Grafik
  • 5-Minutenwerte

Trachtnetwaagen Bayern

Eine dieser Waagen wurde am Lehrbienenstand des Imkervereins Scheßlitz und Umbebung installiert. --> zur Scheßlitzer Waage

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau --> Überblick Funkwagen

Varroawetter

Damit die Wirkung von Varroabehandlungsmittel eine gute Wirkung zeigen kann, sollte bei jeder Behandlung der Bienenvölker das Varroawetter berücksichtigt werden.

Hier geht's zur Varroawetter-Startseite
oder hier direkt zur Wetterstation Wiesengiech.

Datenschutzerklärung

Der Ortsverein „Imkerverein Scheßlitz und Umgebung“ ist über den Kreis- und Bezirksverband dem Landesverband Bayerischer Imker (LVBI) angegliedert.

Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe von personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Vereins unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes.

Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonstigen für den Verein tätigen Personen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem jeweiligen zur Erfüllung der Vereinsaufgaben gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder in sonstiger Weise zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch nach dem Ausscheiden aus dem Verein.

Jedes Vereinsmitglied hat das Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) und Widerspruch (Artikel 21 DSGVO) seiner personenbezogenen Daten.

Weitere Informationen